Funkausbreitungs-Berechnung:
Zur Berechnung und grafischen Anzeige der Funkausbreitung gibt es ein hervorragendes und vor allem kostenloses Programm: Mobile-Radio
Es wurde von VE2DBE entwickelt und steht hier zum kostenlosen Download bereit: http://www.cplus.org/rmw/english1.html
Mithilfe dieses Programms kann man für jeden Standort z.B. folgende Berechnungen und grafische Ausgaben erstellen:
![]() |
Funkverbindung zwischen zwei Stationen. Vorhersage der Ausbreitung und Feldstärken unter Berücksichtigung von Höhe, Hindernissen (Bergen). |
![]() |
Voraussichtliche Reichweite von einem Standort bei einer bestimmten Funkfrequenz |
![]() |
und einiges anderes |
Das Programm ist nicht unbedingt intuitiv zu bedienen, man muss sich schon etwas hineinkämpfen um damit zurechtzukommen.
Um es euch leichter zu machen, hier eine Kochbuchanleitung für zwei typische Anwendungen:
Installation und Start des Programms:
Das Programm hat kein übliches Setup.exe, man muss es per Hand installieren. Auf obiger Webseite befindet sich eine Installationsanleitung. Folgt man dieser Schritt für Schritt, so hat man alle erforderlichen Dateien auf der Festplatte.
Jetzt muss man die Datei Map_Link.txt mit einem Textprogramm öffnen und die Anführungszeichen am Anfang entfernen. Damit erkennt man die Lizenzbedingungen für die Quellen der Höhendaten an.
Danach startet man das Programm mit Doppelklick auf: rmwdeu.exe
Beispiel 1, Funkverbindung zwischen zwei Stationen:
Es soll eine Funkverbindung zwischen DJ0ABR und DG9MEX hergestellt werden. Sichtverbindung besteht keine, also soll mit Hilfe dieses Programms eine mögliche Verbindung auf 2m oder 70cm geprüft werden.
Nach dem Programmstart muss man eine Karte aus dem Internet laden, das geht so:
* Datei, Karteneigenschaften
den gewünschten Mittelpunkt der Karte, ich habe eine Position gewählt die ungefähr zwischen beiden Stationen liegt: 41,48 und 12,67 Grad
Dimension (Pixel), die Größe der Karte am Bildschirm, also etwas kleiner als die Bildschirmauflösung, z.B. 1200 und 1000
Höhe: die Höhe eines gedachten Beobachters über Grund, so hoch damit er beide Stationen sicher sehen kann, also hier z.B. 180 km
erste Datenquelle SRTM und ein freies und vorhandenes Verzeichnis z.B. c:\geodata\srtm1
Jetzt auf "Übernehmen" klicken und das lädt die Karten und Höhendaten aus dem Internet
Jetzt speichert man die Karte am besten mit: Datei, Karte Speichern unter ...
* Datei, Stationseigenschaften
hier werden die Daten der beiden Stationen eingetragen:
Station1 auswählen und als Name z.B. DJ0ABR eintragen
Eingabe von Lat, Lon oder QRA: ich empfehle die genauen Koordinaten einzugeben, der QTH Locator ist viel zu ungenau
für Station-2 das gleiche
dann OK klicken
beide Stationen sind jetzt in der Karte eingetragen
* Datei, Netzeigenschaften
hier werden Details zur Funkverbindung eingegeben:
Netz 1 auswählen
dann beliebigen Netzwerknamen eintragen
die Frequenz eingeben z.B. 145 und 146 MHz
dann auf "Teilnehmer" klicken und DJ0ABR sowie DG9MEX ankreuzen (auswählen)
dann auf "Systeme" klicken und als System "VHF" auswählen.
falls nötig dann noch die Leistung, Antennengewinn, Antennenhöhe über Grund und die Kabelverluste ergänzen
bei RX-Empfindlichkeit z.B. 0,25 eintragen. Der vom Programm vorgegebene Wert ist fehlerhaft und muss unbedingt überschrieben werden, auch wenn es so aussieht als stünde es schon da !!!
Ok drücken
Zur Anzeige der Funkverbindung dieses Menü wählen: Extras, Funkstrecke
jetzt wird dieses Bild angezeigt:
auf dem 2m Band:
Unter der Annahme dass die Antennen 8dBi haben, mit 25 Watt gesendet wird kann man mit einer Signalstärke von maximal S3 rechnen. Eine Funkverbindung ist also möglich, die Beugung der 2m Wellen ist dazu wichtig, da keine direkte Sichtverbindung besteht.
Wie sieht es auf 70cm aus ?
hier ist keine Verbindung mehr möglich. Die Fresnelzone ist viel schmaler sodass der Berg in der Nähe von DG9MEX nicht mehr überstrahlt werden kann.
Beispiel 2, Einzugsbereich von DJ0ABR auf dem 2m Band:
Ausgehend davon, dass obiges Beispiel bereits durchgearbeitet wurde, muss hier nur mehr folgendes gemacht werden:
Menü Extras, Funkabdeckung, Einfach-Polar auswählen
Flächenfüllung und Regenbogen auswählen
Reichweite bis z.B. 150km eintragen
auf "Berechnen" klicken
Jetzt erscheint (nach einer evt. Umwandlung des Bildes in Graustufen) das Bild: