KW PA Controller

Anschluss

Die Verbindungsleitungen zwischen dem Controller und den anderen Teilen der PA befinden sich an großen, beschrifteten Lötaugen bzw. an Stiftleisten. Hier die detaillierte Beschreibung was wo angeschlossen wird.

Anschluss an die großen, beschrifteten Lötaugen:

(die Anschlüsse sind beschrieben beginnend von rechts oben und gegen den Uhrzeigersinn)

Anschluss Funktion Hinweise
     
GND (mehrfach vorhanden) Masse (verbunden mit Versorgungsspannung-Minus)  
+12V Versorgungsspannung für den Controller mit einem Netzteil mit 10 bis 15V und mindestens 200mA verbinden. Das übliche 13,8V Stationsnetzgerät kann benutzt werden.
MISC1 unbenutzt für zukünftige Erweiterungen
MISC2 unbenutzt für zukünftige Erweiterungen
UBAND optional: Eingang für die automatische Bandwahl mit Icom Geräten Den Bandwahlausgang eines ICOM Transceivers hier anschließen. Er ist meist an der "DATA" Buchse der Transceiver zu finden. Um die Funktion AUTOBAND zu aktivieren muss an Steckerleiste ST1 der unterste Pin (gleich an der Beschrifting ST1) mit Masse gebrückt werden.
DRIVE optional: die Messspannung eines Pwr-Messgerätes am Eingang der PA hier anschließen. siehe Details unten, Anhang 1
REV_F optional: die Messspannung eines Swr-Messgerätes zwischen PA und Tiefpassfilter hier anschließen. siehe Details unten, Anhang 1
FWD_F optional: die Messspannung eines Pwr-Messgerätes zwischen PA und Tiefpassfilter hier anschließen. siehe Details unten, Anhang 1
FWD_ANT die Messspannung eines Pwr-Messgerätes am Ausgang der PA hier anschließen. siehe Details unten, Anhang 1
REV_ANT die Messspannung eines Swr-Messgerätes am Ausgang der PA hier anschließen. siehe Details unten, Anhang 1
NTC Temperatursensor Typ: B57703M103G Anschluss gegen GND. Bezugsquelle: Conrad, RS-Online, Mouser usw.
UB Messeingang für die PA-Versorgung mit der Versorgungsspannung der PA verbinden. Messbereich 0 - 100V. Üblicherweise kann dieser Anschluss direkt mit dem gleich benachbarten SHUNT- verbunden werden.
SHUNT- und SHUNT+ Messeingang für die Stromausnahme der PA mit Hilfe eines Präzisions-Shunt mit 2,5 Milliohm. Messbereich 0 - 60A. Empfohlen: zwei 5 Milliohm Shunts parallel schalten. Die Shunts werden in die positive Versorgung zwischen Netzgerät und PA engeschleift.
ALC optional: ALC Ausgang zur Begrenzung der Transceiver-Ausgangsleistung. mit dem ALC Eingang des Transceivers verbinden. Abgleich mit dem Poti vornehmen.
RESET Mit einem Taster an der Frontplatte verbinden. Taster mit "AUS" beschriften. (Taster gegen GND verbinden) Zum Ausschalten der PA diese Taste drücken
STBY Mit einem Schalter an der Frontplatte verbinden. Beschriften mit "Standby" und "Aktiv". (Taster gegen GND verbinden) In Stellung Standby wird der Transceiver direkt zur Antenne durchgeschleift, die PA ist außer Betrieb.
ONOFF Mit einem Taster an der Frontplatte verbinden. Taster mit "EIN" beschriften. (Taster gegen GND verbinden) Zum Einschalten der PA oder zur Reaktivierung nach einer Notabschaltung hier drücken.
MAINREL optional: kräftiger Schaltausgang für ein Leistungsrelais welches die Netzspannung des PA-Netzgerätes ein- und ausschaltet. Relais gegen +12V verbinden. empfohlen: für Sicherungskästen vorgesehene 12V Relais (Hutschienenausführung, oder andere).
FAN kräftiger Schaltausgang für einen oder mehrere 12V Lüfter oder eine Pumpe einer Wasserkühlung. Lüfter oder Pumpe gegen +12V verbinden. die Aktivierung erfolgt bei +40 Grad, die Abschaltung bei +35 Grad
BIAS +12V Ausgang. Mit der Vorspannungserzeugung (Bias) der PA verbinden. Im Fehlerfall oder zum Stromsparen schaltet der Controller die Vorspannung automatisch ein oder aus. Einige Sicherheitsfunktionen funtionieren nur wenn dieser Anschluss hergestellt ist.
PTT_OUT mit dem PTT Eingang der PA verbinden beim Senden wird diese Leitung auf GND gezogen.
MISC0 unbenutzt für zukünftige Erweiterungen
PTT_IN mit dem PTT Ausgang des Transceivers verbinden  

 

Anschluss an einen 8-stufigen Drehschalter zur Bandwahl:

Stiftleiste JP12 ist zu finden links unten, gleich neben den LEDs.
ST1 befindet sich knapp darüber (vertikal).

JP12 - 1 Drehschalter, Stellung 6m
JP12 - 2 GND
JP12 - 3 Drehschalter, Stellung 10+12m
JP12 - 4 Drehschalter, Stellung 15+17m
JP12 - 5 Drehschalter, Stellung 20+30m
JP12 - 6 Drehschalter, Stellung 40+60m
JP12 - 7 Drehschalter, Stellung 80m
JP12 - 8 unbenutzt
ST1 - 1 Drehschalter, Stellung: automatische Bandwahl (Icom)

von den 8 Stellungen des Drehschalter sind nur 7 angeschlossen. Wählt man die 8te, nicht angeschlossene Stellung, so ist das 160m Band aktiviert.

Anschluss zu den Relais einer Tiefpassfilter-Platine:

diese Ausgänge sind in Ruhe auf 0 Volt (GND). Wird ein Band aktiviert, so geht der entsprechende Ausgang auf 3,3 Volt um damit einen z.B. Transistor zur Relaisschaltung ansteuern zu können. Die Ausgänge dürfen maximal mit 5mA belastet werden. Die Schalteingänge der Filterplatine sollten daher mindestens 1kOhm Eingangswiderstände haben.

1 unbenutzt
2 unbenutzt
JP15 - 3 Steuerausgang 6m
JP15 - 4 Steuerausgang  10+12m
JP15 - 5 Steuerausgang  15+17m
JP15 - 6 Steuerausgang  20+30m
JP15 - 7 Steuerausgang  40+60m
JP15 - 8 Steuerausgang  80m

ist keiner der Ausgänge aktiviert, so soll die Filterplatine das 160m Band einschalten.

ANHANG 1 : Power/SWR Messbrücken

dieser Controller kann die Signale von 3 Power/SWR Messbrücken verarbeiten.

Messbrücke 1 (Anschluss FWD_ANT und REV_ANT): am Antennenausgang der PA. Diese Messbrücke muss auf jeden Fall angeschlossen sein. Sie dient der Messung der Ausgangsleistung sowie des Antennen-SWRs und übernimmt unverzichtbare Sicherheitsfunktionen.

Messbrücke 2 (Anschluss FWD_F und REV_F): diese kann optional eingebaut werden. Man schließt eine Messbrücke zwischen PA-Ausgang und Tiefpassfilter-Eingang an. Der Zweck dieser Messbrücke ist es ein falsch gewähltes Tiefpassfilter zu erkennen und eine Notabschaltung der PA durchzuführen. Verzichtet man auf diese Messbrücke dann steht diese Sicherheitsfunktion nicht zur Verfügung, der normale Betrieb kann trotzdem erfolgen.

Messbrücke 3 (Anschluss DRIVE): diese kann optional eingebaut werden. Man schließt eine Messbrücke direkt an den Eingang der PA an und zwar gleich nach dem Eingangsstecker der zum Transceiver geht. Der Zweck dieser Messbrücke ist es eine zu hohe Steuerleistung zu erkennen und eine Notabschaltung der PA durchzuführen. Verzichtet man auf diese Messbrücke dann steht diese Sicherheitsfunktion nicht zur Verfügung, der normale Betrieb kann trotzdem erfolgen. Es wird nur der Vorwärts-Anschluss (FWD) der Messbrücke benutzt, die rücklaufende Leistung wird nicht benötigt.

Hinweis zu den Messbrücken:

es sind Messbrücken auf Basis des AD8307 geeignet. Die maximale Ausgangsspannung bei voller Leistung darf maximal 2,4V betragen. Eine Bauanleitung (Platinen sind auch verfürbar) für eine passende Messbrücke befindet sich HIER. Alle bei der Messbrücke angesprochenen Berechnungen sind in dieser Controller-Platine bereits fertig eingebaut. Bezugsquelle für Platinen: http://www.helitron.de/shop